IGIS » Administration» Übersicht
     
Bereich Finanzen / Administration
   
Beispielbilder
  

IGIS – Debitoren / Kreditoren
Als Basisinformation werden Debitoren, Kreditoren und andere Daten über den Finanzmarkt verwaltet (Währungen, Kurse, Zinssätze, etc).
Falls Fakturen und Gutschriften nicht direkt aus dem System Fakturierung und Einkauf übernommen werden, können sie hier verwaltet werden. Nachweis von Debitor- und Kreditor-Ausständen und Zahlungs-Terminen und daneben das Mahnwesen ergänzt die Überwachung des Cash-Management.
Ausserdem vereinfacht die Integration mit den marktüblichen Elektronic-Banking-Systemen den Zahlungseingang und –ausgang.

 

  

IGIS – Finanzbuchhaltung
Die gesamte Buchhaltung (Debitoren / Kreditoren / Finanzbuchhaltung / Betriebsbuchhaltung / Personalwesen) ist mandantenfähig. Mehrere Geschäftsjahre können gleichzeitig im Zugriff sein. Das Geschäftsjahr kann vom Kalenderjahr abweichen und kann mehr oder weniger als 12 Abschlussmonate haben (verkürztes oder verlängertes Geschäftsjahr).

Die meisten Buchungen werden automatisch aus anderen Systemen übernommen (Fakturierung, Rechnungserfassung). Monatsabschlüsse (mit Journal, Kontoauszügen, Saldobilanz, etc detailliert bzw konsolidiert) können jederzeit wieder eröffnet werden. Das nächste Geschäftsjahr wird automatisch eröffnet (auch mit provisorischem Abschluss des Vorjahres).

Eine freie Zusammenstellung von Bilanz und Erfolgsrechnung ist selbstverständlich. Beim Führen von mehreren Mandanten ist eine Konsolidierung in einer ‚Holding’ möglich.

 

  

IGIS – Betriebsbuchhaltung
Die Materialbuchhaltung weist Ihnen Bewegungen und Saldi je Artikel bzw Konto nach. Bezüge werden aufgrund der Benutzerwahl gemäss Eingangs- bzw Monats-Durchschnittskosten oder aber mit Vorgabewerten bewertet. Anhand von Inventar- und Preisanalysen werden Wertberichtigungen im Lager vorgenommen.

Die Kostenstellenrechnung wird jährlich (ev unterjährlich) mit Kosten und Absorption geplant. Monatlich werden Kosten verbucht, Hilfsstellen iterativ auf Hauptkostenstellen umgelegt und ein Soll-Ist-Vergleich erstellt. Die Leistungen werden bewertet und auf die Kostenträger umgelegt. Der BAB stellt die monatlichen Kosten einerseits und die Leistungserbringung andererseits mit Über-/Unterdeckung gegenüber.

Die Auftragsabrechnung vergleicht in einer mitlaufenden Nachkalkulation auch bei offenen Aufträgen die Vorkalkulation mit den effektiven Kosten, Zuschlägen, Engagement und Ergänzungen. Mittels einer Gemeinkostendeckung werden Entwicklungs-, Beschaffungs-, Verwaltungs- und Vertriebskosten berücksichtigt.

Weitere Informationen ergeben die WIF-Abrechnung (Ware in Fabrikation) und eine Produktivitäts-Statistik, Branchenabrechnung (Kosten / Absorption) und Erfolgsrechnung (Auftrag / Branche / konsolidiert).

 

  

IGIS – Anlagenbuchhaltung
In der Anlagenbuchhaltung werden sämtliche Maschinen, Mobilien, Immobilien und andere Vermögenswerte der Firma verwaltet. Periodisch werden sie steuerlich und betrieblich abgeschrieben und kalkulatorisch verzinst. Ausserdem werden Informationen für die Versicherung aufbereitet.

 

  

IGIS – Personalwesen
Die monatliche Gehaltsabrechnung basiert auf einer Standardabrechnung je Mitarbeiter und bei Bedarf von zusätzlichen monatlichen Ergänzungen. Mittels Statistiken (interne / externe) können Mitarbeiterdaten und Lohnabrechnungen nach verschiedenen Aspekten ausgewertet werden. Periodisch werden Steuerausweise, Versicherungsabrechnungen, etc ausgegeben. Die Verwaltung von Spesenabrechnung und Anwesenheitskontrolle ergänzen die Funktionalität.

 

  

IGIS – Personal-Zeitmanagement PZE
Im Personal-Zeitmanagement können über verschiedenste Zeitmodelle (Tages-, Wochen- , Schicht-, Überzeit- und Toleranzpläne) die Präsenzzeit und Abwesenheit von Mitarbeitern verwaltet und abgerechnet werden. Verschiedene Statistiken erleichtern die Kontrolle von Anwesenheit, Produktivität, Pikettdienst, Ferien, Krankheit, Ausbildung, etc.

 

nach oben 
 
 
  

Beispielbilder


 





nach oben